Landesamt für Natur, Umwelt und Ver­braucher­schutz Nordrhein-Westfalen

Fach­informationen zur Luftqualität

Fach­informationen zur Luftqualität ist ein Portal des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen zur Veröffentlichung von Messwerten chemischer Beimengungen in der Außenluft.

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlage für die Fachinformationen zur Luftqualität ist die 39. BImSchV. Diese Verordnung ist die Umsetzung der Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Luftqualität und saubere Luft für Europa.

Nutzungsbedingungen

Die Nutzung der Fachinformationen zur Luftqualität und der darin veröffentlichten Daten ist gemäß Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0 ohne Einschränkungen oder Bedingungen zulässig.

Luftqualitätsmessnetz

In diesen Fachinformationen werden Messwerte von rund 380 Messstellen aus Nordrhein-Westfalen bereitgestellt. Hier wird die Konzeption des Luftqualitätsmessnetzes näher erläutert.

Validität der Daten

Daten aus dem laufenden Jahr werden in diesen Fachinformationen automatisch und zeitnah bereit gestellt, d. h. sie sind noch nicht abschließend validiert. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Messfehler auftreten und deshalb auch vereinzelt bereits veröffentlichte Messwerte korrigiert oder zurückgezogen werden müssen.

Daten aus abgeschlossenen Jahren sind in der Regel ab dem zweiten Quartal des neuen Jahres endvalidiert. Dennnoch können seltene Fehler in den Daten oder in der Darstellungssoftware nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Die amtlichen Kenngrößen zur Charakerisierung der Luftqualität entsprechend der gesetzlichen Vorschriften entnehmen Sie daher auch immer den Berichten zur Luftqualität.

Meteorologische Daten

An ausgewählten Messstellen werden auch meteorologische Parameter erfasst. Diese Messungen dienen der Orientierung und erfüllen nicht zwingend die einschlägigen Anforderungen an meteorologische Messungen.

Datum und Uhrzeit

Sämtliche in diesen Fachinformationen angegebenen Zeiten beziehen sich auf die Mitteleuropäische Zeit (MEZ). In Tabellen und Grafiken werden stündliche Messwerte mit dem Datum vom Ende der Messung, alle anderen Messwerte mit dem Datum vom Anfang der Messung dargestellt. Im Downloadbereich und im Archiv werden Messungen immer mit dem Datum vom Anfang und vom Ende der Messung angegeben.

Bewertung

Die Bewertung einer Luftqualitätsmessung kann durch Vergleich mit einem Bewertungsmaßstab wie zum Beispiel einem Grenz- oder Zielwert oder einem Immissionswert erfolgen. Dabei ist zu beachten, dass ein Messwert in derjenigen Genauigkeit anzugeben ist, in der auch das Bewertungsmaß vorgegeben wird. Beträgt ein Zielwert beispielweise 1 µg/m³, dann wird ein Messwert von 1,4998 µg/m³ durch kfm. Runden auf 1 µg/m³ gebracht und sodann im Vergleich festgestellt, dass der Zielwert nicht überschritten ist. Wird der Zielwert hingegen mit 1,0 µg/m³ vorgegeben, dann wird der Messwert durch kfm. Runden auf 1,5 µg/m³ gebracht, womit eine Überschreitung festgestellt wäre.


Der Luftqualitätsindex

In den Karten und Tabellen zur aktuellen Luftqualität werden die Messwerte durch den Luftqualitätsindex ergänzt. Dieser dient zur Bewertung der Luftqualität analog zum Schulnotensystem in Stufen von Blau für sehr gute Luft bis zu Rot für sehr schlechte Luft. Wir verwenden denselben Luftqualitätsindex wie Baden-Württemberg.

Der Luftqualitätsindex ist ein stoffspezifischer Indikator für die Luftqualität, der die kurzzeitige Wirkung von Luftschadstoffen auf die Gesundheit des Menschen berücksichtigt. Die Stufen des Indikators sind folgendermaßen zu verstehen:

1. sehr gut
Es sind – auch in Kombination mit anderen Luftschadstoffen – keine nachteiligen Effekte auf die menschliche Gesundheit sowohl nach kurzer als auch nach langandauernder Exposition zu erwarten.
2. gut
Es sind – auch in Kombination mit anderen Luftschadstoffen – keine nachteiligen Effekte auf die menschliche Gesundheit sowohl nach kurzer als auch nach langandauernder Exposition zu erwarten.
3. befriedigend
Kurzfristige nachteilige Wirkungen auf die menschliche Gesundheit sind unwahrscheinlich; allerdings können Gesundheitseffekte durch Luftschadstoffkombinationen und langfristige Einwirkung des Einzelstoffes nicht ausgeschlossen werden.
4. ausreichend
In Kombination mit weiteren Luftschadstoffen in höherer Konzentration oder weiteren eine Reaktion der Atemorgane auslösenden Reizen, können geringgradige Gesundheitseffekte bei empfindlichen Personengruppen auftreten.
5. schlecht
Es können nachteilige Gesundheitseffekte bei empfindlichen Personengruppen sowie in Kombination mit weiteren Luftschadstoffen auch bei weniger empfindlichen Personen auftreten.
6. sehr schlecht
Nachteilige Gesundheitseffekte bei empfindlichen Personengruppen sind wahrscheinlich und auch bei weniger empfindlichen Personen möglich.